Krytac KRISS Vector AEG

Funktionen, Features, Feuermodi

Feuerwahl- und Sicherungshebel finden sich auf beiden Seiten der Waffe.

Die Krytac KRISS Vector AEG verfügt wie ihr Vorbild über drei Schussmodi: Einzelfeuer, Zwei-Schuss-Feuerstoß und Dauerfeuer. Diese lassen sich über den beidseitig angebrachten Feuerwahlhebel einstellen, der sich bei dieser Waffe etwas vor dem Griffstück befindet und am besten mit der unterstützenden Hand bedient wird.

Der Sicherungshebel findet sich wie gewohnt über dem Griffstück und ist ebenfalls beidhändig ausgelegt. Außerdem bietet er eine Zusatzfunktion: Sichert man die Waffe, wird der Akku von der Elektronik getrennt und die Feder entspannt. Letzteres funktioniert allerdings bei der 0,5-Joule-Version wegen der geringeren Federspannung nicht zuverlässig. Der Magazinauswurf befindet sich rechts am Vordergriff.

Der Akku kommt in den Griff; besonders viel Platz ist hier aber nicht.

Der Akku wird im Griffstück untergebracht – Mini-Type-Akkus passen problemlos, bei kurzen Single-Stick-Akkus geht allerdings – je nach Kabellänge – das Gefummel schon los. Größere Akkus finden hier auf keinen Fall Platz. Wie die meisten Hersteller setzt Krytac übrigens nach wie vor auf Mini-Tamiya-Stecker.

Das Hop-Up lässt sich in Stufen einstellen und ist nummeriert.

Das Hop-Up lässt sich in durchnummerierten Stufen einstellen – manche stört das, wir finden es praktisch. Das Einstellrad findet sich hinter dem Auswurffenster, das sich entweder manuell oder über den Ladehebel aufklappen lässt. Der Verschlussfanghebel ist zwar vorhanden, hat aber keine Funktion.

Die Länge der Schulterstütze kann über zwei Schrauben noch leicht angepasst werden; außerdem ist der Schaft natürlich einklappbar. Im eingeklappten Zustand rastet der Schaft sauber ein und sitzt dann fest und wackelfrei.

Noch kurz zu den „Beilagen“: Die mitgelieferten „Defiance“-Visiere sind einklappbar, die Lochvisierung ist außerdem seitenverstellbar. Die zusätzliche kurze Picatinnyschiene kann links oder rechts an der Front der Waffe montiert werden, dazu finden sich auf beiden Seiten je zwei Aluminiumgewinde.

Innenleben und Technik

Machen wir uns nichts vor: Wir sind ein wenig spät dran mit unserem Test. Die Innereien der Krytac KRISS Vector wurden bereits von einigen Kollegen ausführlich besprochen, und zwar in einer Form, der wir beim besten Willen nichts mehr hinzuzufügen haben; wir verweisen an dieser Stelle auf die Reviews von GsP Airsoft und R34P3R’S Airsoft.

In einem separaten Video geht der gute Frank außerdem darauf ein, wie sich die Performance der 0,5-Joule-Version durch sogenanntes „Shortstroken“ noch optimieren lässt. Dabei werden einige Zähne des Sector Gears entfernt, so dass der Piston trotz geringerer Federspannung genug Zeit hat, in seine Ausgangsposition zurückzukehren, bevor der nächste Schuss gelöst wird.

Warum wir euch das hier erzählen? Weil die Jungs vom shoot-club genau das schon für euch – und uns – erledigt haben! Ein Nacharbeiten ist hier also nicht mehr nötig, was vor allem Anfängern mit wenig Bastelerfahrung entgegenkommen dürfte.

Eine angepasste AEG-Version für den deutschen Markt ist übrigens geplant, allerdings hat Krytac derzeit wohl etwas mit der starken Nachfrage zu kämpfen und kommt mit der Produktion nicht ganz hinterher. Wann diese Version erhältlich sein wird, steht derzeit also noch in den Sternen. Optimisten gehen von 2018 aus. 😉

Weiterlesen: Praxistest, Fazit
Zurück: Lieferumfang, Verarbeitung

Seiten: 1 2 3